[1] AELF (2015): Klimawandel und Waldumbau auf der Fränkischen Platte. – Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt. www.aelf-sw.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer/073537/index.php [27.08.2015].

[2] Bialobok, S., Oleksyn, J. & Rachwal, L. (1984): Selection of Trees and Shrubs for Forest Restructuring in Industrial Regions. In: Bialobok, S. & Fabijanowski, J. (ed.) Concepts of Forest Management in Industrial Regions. In: Grodzinski W., Weiner J. & Maycock P.F. (ed.) Forest Ecosystems in Industrial Regions. Ecological Studies 49: 239-244.

[3] Boratynski, A. (2003): Carpinus betulus. In: Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. ., Stimm, B., Schütt, P.: Enzyklopädie der Holzgewächse – Handbuch und Atlas der Dendrologie: III-2: 12 S.

[4] Braun, G., von Schönborn, A. & Weber, E. (1978): Untersuchungen zur relativen Resistenz von Gehölzen gegen Auftausalz (Natriumchlorid). – Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 149: 21-35.

[5] Dempe, H., Jaeschke, A., Bittner, T. & Beierkuhnlein, C. (2012): Zukunft von Eichen-Hainbuchenwäldern und Heiden angesichts des Klimawandels: Potenzielle Entwicklung der Kohärenz von Lebensräumen im Natura-2000-Netzwerk. – Naturschutz und Landschaftsplanung 44: 149-153.

[6] Ellenberg, H. (1978): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. Stuttgart, Eugen Ulmer Verlag, 981 S.

[7] Falinski, J.B. & Pawlaczyk, P. (1993): Outline of ecology. In: Bugala, W. (ed.) Grab zwyczajny – Carpinus beutlus L. Nasze drza lesne 9: 157-263. Sorus, Poznau. (auf polnisch). [nicht eingesehen, zitiert aus: Boratynski, A. (2003): Carpinus betulus. In: Roloff, A., Weisgerber, H., Lang, U. M., Stimm, B., Schütt, P.: Enzyklopädie der Holzgewächse – Handbuch und Atlas der Dendrologie: III-2: 12 S.].

[8] Feelgreen (2014): Diese Bäume trotzen Klimawandel und Luftverschmutzung. [04.11.2015].

[9] Floraweb (2015): floraweb.de/pflanzenarten/druck.xsql; [27.08.2015].

[10] Forestry (2015): www.forestry.gov.uk/forestry/ [15.12.2015].

[11] Gulder, H.-J. (1996): Beiträge zur Hainbuche. 5 Das Wurzelwerk der Hainbuche. - LWF Wissen 12: 26-32.

[12] Helfer, W. (1996): Beiträge zur Hainbuche. 9 Pilze an Hainbuche. – LWF Wissen 12: 50-54.

[13] Kolbeck, H. (1996): Beiträge zur Hainbuche. 11 Insekten auf der Hainbuche. - LWF Wissen 12: 58-59.

[14] Kölling, C. (2012): Muss es immer Eiche sein? Baumartenalternativen für trocken-warme Regionen. – LWF aktuell 88: 28-30.

[15] Küster, H. (1996): Beiträge zur Hainbuche. 3 Die Stellung der Hainbuche in der Vegetationsgeschichte. – LWF Wissen 12: 10-16.

[16] Leuschner, C. (2008): Die Trockenheitsempfindlichkeit der Buche vor dem Hintergrund des prognostizierten Klimawandels. – Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2008. www.adw.digital.sub.uni-goettingen.de.

[17] LWF (2015): www.lwf.bayern.de/waldbau-bergwald/waldbau/109916/index.php [27.08.2015].

[18] Mainpost (2014): Klimawandel: Bäume richtig auswählen. www.mainpost.de/regional/kitzingen/Hainbuchen-Klimaveraenderung-Landwirtschaft;art773,8154037 [04.11.2015].

[19] Manthey, M., Leuschner, C. & Härdtle, W. (2007) Buchenwälder im Klimawandel. – Naturschutz und Landschaftsplanung 9/10: 441-445.

[20] Meining, S.V. Wilpert, K. & Schröter, H. (2005) Waldzustandsbericht 2005 der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. – www.fva-bw.de/publikationen/wzb/ws2005.pdf [27.08.2015].

[21] Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart. 8. Auflage, 1051 S.

[22] Reif, A., Brucker, U., Kratzer, R., Schmiedinger, A. & Bauhus, J. (2010): Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes. – BfN Skripten 272: 125 S.

[23] Roloff, A. & Grundmann, B. (2008): Bewertung von Waldbaumarten anhand der KlimaArtenMatrix. – AFZ-Der Wald 20: 1086-1088.

[24] Rubner, H. (1960): Die Hainbuche in Mittel- und Westeuropa. Untersuchungen über ihre ursprünglichen Standorte und ihre Förderung durch die Mittelwaldwirtschaft. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg. 72 S.

[25] Schmidt, O. (1996): Beiträge zur Hainbuche. 2 Zur Dendrologie der Gattung Carpinus. LWF Wissen 12: 3-9.

[26] Staufer, R. (1996): Beiträge zur Hainbuche. 7 Waldbauliche Erfahrungen mit der Hainbuche im Forstamt Arnstein. – LWF Wissen 12: 41-45.

[27] Thimonier, A., Dupouey, J.L. & Timbal, J. (1992): Floristic changes in the herb-layer vegetation of a deciduous forest in the Lorraine Plain under the influence of atmospheric deposition. – Forest Ecology and Management 55: 149-166.

[28] Türk, T. (1996): Beiträge zur Hainbuche. 4 Die Hainbuche in der realen und der potentiellen natürlichen Vegetation Mitteleuropas unter besonderer Berücksichtigung Bayerns. – LWF Wissen 12: 17-25.

[29] von Ebert, H.-P. (1996): Klimaänderung und Baumartenentwicklung. The success of tree species in a changing climate in Central Europe. – Forst und Holz 51: 802-804.

[30] Landesforsten Rheinland-Pfalz (2014): Mittelfristige Planung und Nachhaltskontrolle (MPN)-Daten. Stichtag 01.10.2014.

[31] Baumkunde (2015): www.baumkunde.de/Carpinus_betulus/ [09.01.2015].

[32] Bolte, A., Ibisch, P., Menzel, A. & Rothe, A. (2008): Was Klimahüllen uns verschweigen. AFZ - DerWald 15: 800-803.

[33] Kölling, C. (2007): Klimahüllen für 27 Waldbaumarten. AFZ-DerWald 23: 1242-1245.

[34] Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (2014): Herkunftsempfehlungen Carpinus betulus L. (Hainbuche).