Die Edelkastanie (Castanea sativa) wird sich vermutlich gut an die zukünftigen Klimaveränderungen anpassen. Die Klimaveränderung der letzten Jahre scheint sich in Südwestdeutschland bereits positiv auf Vitalität und Ausbreitung der Edelkastanie ausgewirkt zu haben [25]. Allgemein ist anzunehmen, dass sich die Wachstumsbedingungen für die Edelkastanie durch die Klimaerwärmung in Mitteleuropa eher günstig entwickeln werden [28]. Arealausdehnung und Produktivitätssteigerung werden erwartet [40]. Dies könnte für Rheinland-Pfalz auch dort gelten, wo für dieses Jahrhundert größtenteils geeignete Klimabedingungen projiziert werden [34]. Die wirtschaftliche Produktivität der Edelkastanie kann deswegen durch die zukünftig günstigeren Wuchsbedingungen steigen. Ihre sehr gute Stockausschlagsfähigkeit [32] gibt Beständen das Potential, gut auf Extremereignisse zu reagieren. Trockenheit und längere Trockenperioden verträgt die Edelkastanie relativ gut, einzig extremer Trockenheit hält sie nicht stand. Die hohe genetische Variabilität mit unterschiedlichen Ausmaßen an Trockenheitstoleranz könnte ein weiteres Potential für die Anpassung an den Klimawandel sein. Bei der Wertholzproduktion muss beachtet werden, dass der Kastanienrindenkrebs und die Ringschäle bedeutende Produktionsrisiken darstellen [18], die durch den Klimawandel zunehmen können. Außerdem können neue Schädlinge einwandern bzw. eingeführt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Edelkastanien-Gallwespe [18][35]. Ein starker Temperaturanstieg könnte die Produktivität von Edelkastanienbeständen (wie z.B. in Großbritannien) überdies negativ beeinflussen [40].