Hitze kann einen erheblichen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und seine Gesundheit ausüben. Anhand der Klimaprojektionen werden in Zukunft eine Erhöhung der mittleren Jahrestemperatur, eine Verstärkung von raschen Temperaturschwankungen und eine Verstärkung von Hitzeextremen (Tropennächte) erwartet (s. Klima und Witterung). Eine Reihe von Maßnahmen können in Eigenverantwortung getroffen werden, um sich an Hitzewellen anzupassen:
- Haus kühlen
- Hitze meiden
- Körper kühlen & ausreichend trinken
- Gegenseitige Hilfe
- Umgang mit Medikamenten
- Verhalten bei Unwohlsein
Allgemeiner Hinweis: Während einer Hitzewelle folgen Sie den Empfehlungen der lokalen Gesundheitsbehörden!
Eine ausführliche Liste an Empfehlungen zum richtigen Verhalten bei Hitze können Sie hier einsehen.
Einfluss des Klimawandels auf die Biotropie des Wetters und die Gesundheit bzw. die Leistungsfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland
Mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biotropie des Wetters befasste sich eine aktuelle Studie des Deutschen Wetterdienstes im Auftrag des Umweltbundesamtes (Zacharias & Koppe 2015). Die Biotropie umfasst die Beeinflussung der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens der Menschen durch veränderte Wetterbedingungen. Biotropie-Effekte sind insbesondere durch thermische Einflussfaktoren bedingt; dazu zählen Lufttemperatur, Humidex (Index zum kombinierten Effekt von Hitze und Feuchte), Hitzewellen, rasche Temperaturänderungen und innertägliche Temperaturschwankungen. Weitere nicht-thermische Faktoren zeigen einen geringeren biotropen Einfluss, namentlich Luftdruck, Luftdruckänderungen, Windgeschwindigkeit und Sonnenscheindauer.
Grundlage für die Studie waren 19 regionale Klimamodelle für Deutschland, aggregiert auf sieben Großregionen. Für den Gesundheitssektor wurden eine systematische Literaturrecherche, eine repräsentative Wetterfühligkeitsbefragung und eigene Abschätzungen zur Beziehung Wetter-Mortalität herangezogen.
Wesentliche Informationen zu den untersuchten Einflussfaktoren und ihre erwartete zukünftige Entwicklung sind in der folgenden Tabelle gelistet:
Einflussfaktor | Information, Studien, zukünftige Entwicklung |
---|---|
Hitzewellen |
|
Humidex |
|
Rasche Temperaturschwankungen |
|
Innertägliche Temperaturschwankungen (DTR) |
|
Nicht-thermische meteorologische Parameter |
|
Am Beispiel der Folgen von Hitzewellentagen lassen sich deutliche Gesundheitsrisiken erkennen. So konnte in Studien bereits ein direkter Zusammenhang zu einer erhöhten Mortalität gezeigt werden (siehe Abbildung).

Um den negativen Folgen der Biotropie des Wetters aufgrund des zu erwartenden Klimawandels entgegenzuwirken, sind verschiedene Anpassungsoptionen denkbar. Zum einen kann eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Körpers forciert werden, z. B. durch Thermoregulationstraining und sanftes körperliches Ausdauertraining. Zum anderen sind Hitzewarnsysteme, klimaangepasstes Bauen und Verhalten sowie eine verbesserte medizinische Versorgung denkbare Strategien zur Anpassung an die biotropen Klimawandelfolgen.
Studie » pdf
Zusammenfassung der Studie » pdf
Literatur:
Zacharias, S. & Koppe, C., 2015: Einfluss des Klimawandels auf die Biotropie des Wetters und die Gesundheit bzw. die Leistungsfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland. Umweltbundesamt - Umwelt & Gesundheit, 06/2015, 139.