Projekt: Klima- und landschaftswandel in Rheinland-Pfalz (KlimLandRP)
Im Rahmen der Arbeiten des „Moduls Landwirtschaft“ im Forschungsprojekt KlimLandRP wurden folgende Fragestellungen bearbeitet:
- Standortbewertung – Wie hoch ist die Anpassungskapazität der landwirtschaftlichen Standorte in Bezug auf den Klimawandel?
- Weinbau – Großer Gewinner des Klimawandels?
- Grünland
- Winterweizen – Wichtige Kulturart in Rheinland-Pfalz.
Die KlimLandRP Projektergebnisse wurden im Rahmen einer Abschlusstagung am 29.09.2011 im Hambacher Schloss in Neustadt a.d. Weinstraße präsentiert. Hier die Präsentation des Moduls Landwirtschaft: » pdf
Die Ergebnisse des Moduls Landwirtschaft des Landesprojekts Klima- und Landschaftswandel in Rheinland-Pfalz (KlimLandRP) sind als kompakte Themenblätter zusammengefasst, darüber hinaus ist ein ausführlicher Modulbericht verfügbar.
Weitere Themenblätter und Modulberichte stehen als Download auf der Homepage des » Kompetenzzentrums unter dem Menüpunkt Zentrale Produkte oder auf der Homepage des Projekts » KlimLandRP unter dem Menüpunkt Ergebnisse bereit.
Weitere Forschungsprojekte/Abschlussarbeiten
Weitere landwirtschaftliche Fragestellungen werden in verschiedenen Forschungsprojekten/Abschlussarbeiten bearbeitet:
- Gemüsebau – Klimawandelbedingte Änderung des Wasserbedarfs für den Gemüseanbau in der Vorderpfalz
- Zuckerrübe – Erforschung der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Zuckerrübenanbau in Rheinland-Pfalz
- Wasserhaushaltssimulationen zur Abschätzung des zukünftigen Trockenstressrisikos an Winterweizenstandorten in Rheinland-Pfalz » Zusammenfassung
- Klimawandel und Trockenstress in Rheinland-Pfalz: Validierung und Erweiterung von Regionalisierungsansätzen unter Berücksichtigung von ökonomischen Effekten